Deutschland
Hanse Sail Rostock 2025 (4 Tage)



Warnemünde - Hanse Sail (© Lutz Zimmermann)


Vitt - Fischersiedlung Vitt


Kap Arkona


Vitt - Fischerboote


Greifswald - Wieck


Ralswiek - Störtebeker Festspiele (© Störtebeker Festspiele)


Ralswiek - Störtebeker Festspiele (© Störtebeker Festspiele)


Ralswiek - Störtebeker Festspiele (© Störtebeker Festspiele)


Warnemünde - Hanse Sail (© Lutz Zimmermann)


Ralswiek - Störtebeker Festspiele (© Störtebeker Festspiele)
Höhepunkte der Reise:

- Programm
- Hotel
1. Tag: Anreise und Greifswald
2. Tag: Auf zum Nordkap Deutschlands - Insel Rügen
Ausflugsfahrt auf die Insel Rügen . Stationen sind unter anderem die Halbinsel Wittow, der nördliche Teil der Insel Rügen mit Kap Arkona und dem beschaulichen Fischerdorf Vitt. Der Naturpark Stubbenkammer lockt mit Königstuhl und seinen berühmten Kreidefelsen. Wie wäre es da mit einer Schifffahrt ab Sassnitz, um die imposante Steilküste von See aus zu erleben? Auch Binz, das wohl bekannteste Seebad der Insel, darf selbstverständlich nicht fehlen. Bummeln Sie entlang der Promenade oder verweilen bei einer Tasse Kaffee in einem der zahlreichen gemütlichen Restaurants mit Blick auf die faszinierende Ostsee.
ganztägige Reiseleitung Insel Rügen (Wittow, Kap Arkona, Vitt) | 280,00 € | |
1,5-stündige Schifffahrt von Sassnitz zu den Kreidefelsen | 22,00 € |
3. Tag: Rostock und Hanse Sail
Am zweiten Wochenende im August begegnen sich hier bei der Hanse Sail rund 200 Groß- und Traditionssegler und mehr als eine Million Besucher. Es ist ein farbiges Volksfest mit interessanten Kultur- und Unterhaltungsangeboten für jedermann. Im Besucherinteresse stehen die stolzen Windjammer, liebevoll erhaltenen Traditionssegler, Museumsschiffe und Oldtimer. Von besonderem Interesse sind die Regatten der Traditionssegler vor Warnemünde, einem der schönsten Segelreviere Deutschlands.
4. Tag: Heimreise und Anklam
Auf der Heimreise haben Sie die Möglichkeit zum Zwischenhalt in der Lilienthal-Stadt Anklam. Das Museum in der Geburtsstadt des Flugpioniers zeigt die zahlreichen, an überdimensionale Fledermäuse erinnernden, Flugapparate und beschreibt, wie aus dem alten Menschheitstraum vom Fliegen die licht- und schattenreiche Geschichte des Flugzeugs wurde.
Eintritt Otto-Lilienthal-Museum | 7,00 € | |
ca. 1-stündige Führung im Otto-Lilienthal-Museum, je 20 Personen | 85,00 € |
VCH-Hotel Greifswald
Lage:
Die großzügige und moderne Hotelanlage verbindet das Haupthaus mit 7 weiteren Häusern zu einem Ganzen. Das 3-Sterne-VCH-Hotel Greifswald befindet sich unweit der Stadtmitte und vom Bahnhof Greifswald Süd. Bis ins Stadtzentrum sind es nur wenige Fahrminuten. Viele maritime und kulturelle Sehenswürdigkeiten der Hanse- und Universitätsstadt befinden sich nicht weit vom Hotel entfernt. Das Strandbad Lubmin und die Hansestadt Stralsund erreicht man nach nur 30 Fahrminuten, die Inseln Rügen und Usedom - die 2 größten Inseln Deutschlands - nach ca. 1,5 Fahrstunden. Ein Teil des Hotels wird als betreuter Internatsteil geführt, der 2 Häuser umfasst.
Zimmerausstattung:
Alle 78 komfortabel eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit DU/WC inkl. Fön, einem Flachbild-TV, einem Schreibtisch, einem kleinen Tisch, gemütlichen Sitzmöglichkeiten oder einem Sofa, WLAN kostenlos und Wi-Fi ausgestattet. Einige Zimmer verfügen über eine Küchenzeile. Die meisten Zimmer verfügen außerdem über einen Balkon.
Weitere Ausstattungen:
Des Weiteren verfügt das Hotel über ein Restaurant im Hauptgebäude, eine Bar, eine Terrasse, ein Bowlingcenter mit 4 Bahnen und Billard, 3 Tagungsräume (bis 120 Pers.), ein Spielzimmer.
Alle 3 Etagen der Häuser sind über einen Fahrstuhl erreichbar.
Haustiere sind auf Anfrage erlaubt..vchhotel-greifswald.de
Das Hotelrestaurant ist täglich zum Frühstück geöffnet. Sonntags ist kein Abendessen erhältlich.
Während das Restaurants geschlossen ist, können Sie in einem griechischen und einem chinesischen Restaurant speisen, die 5 Gehminuten entfernt liegen.