Deutschland
Adventszeit im Ostseebad Kühlungsborn (3 Tage)
Winterliches Strandmärchen mit Weihnachtsmarktbesuch



Rostock - Blick auf Leuchtturm Teepott im Winter (© TZRW Joachim Kloock)


Rostock - Weihnachtsmarkt (© Großmarkt Rostock GmbH Th. Ulrich)


Schwerin - Weihnachtsmarkt (© © Stadtmarketing GmbH Schwerin | www.schwerin.info)


Kühlungsborn - Seebrücke im Winter (© )


Kühlungsborn - Möwe auf Strandkorb (© Martin Weinhardt CC BY 3.0 (http://bto.de/CCBY3))


Rostock - Weihnachtsmarkt (© Großmarkt Rostock GmbH Th. Ulrich)


Kühlungsborn - Promenade im Winter


Rostock - Winter am Alten Strom (© TZRW Joachim Kloock)


Schwerin - Schloss im Winter (© Niteshift CC BY-SA 3.0 (http://bto.de/CCBYSA3))


Strandspaziergang an der Ostsee (© shutterstock.com | Alex Stemmers)
Höhepunkte der Reise:



- Programm
- Hotel
- Karte
1. Tag: Anreise und Wismarer Weihnachtsmarkt
Auf dem Weg nach Kühlungsborn gibt es die Möglichkeit einen Abstecher nach Wismar zu machen. Die Stadt bietet als UNESCO Welterbe- und Hansestadt vielfältige Sehenswürdigkeiten, die Sie im gesamten Altstadtgebiet erkunden können. Das Wendische Viertel mit den Kirchen St. Marien, St. Georgen und St. Nikolai und natürlich der Wismarer Weihnachtsmarkt lädt zum Verweilen ein. Wenn Sie mögen, können Sie die Hanse-Sektkellerei in Wismar besuchen und den prickelnden Schaumwein verkosten.
ca. 2-stündige Stadtführung Wismar | 125,00 € | |
ca. 1,5-stündige Führung und Verkostung Sektkellerei Wismar (3 Proben und Brot) | 14,00 € |
2. Tag: Rostock - der größte Weihnachtsmarkt im Norden
Heute geht es nach Rostock. Bei einer Hafenrundfahrt bietet sich die Möglichkeit, den größten Ostseehafen Deutschlands vom Wasser aus zu erkunden. Erleben Sie die beeindruckenden Schiffe und den geschäftigen Hafenbetrieb hautnah! Besonders sehenswert ist der Überseehafen, der als einer der wichtigsten Umschlagplätze für Güter in Deutschland gilt.
Begeben Sie sich auf die Spuren der über 800-jährigen Geschichte Rostocks und nehmen Sie an einer Stadtführung teil. Noch immer versprüht das einst wichtige Mitglied der Hanse, viel von seinem ursprünglichen Charme. Die hiesigen typischen Backstein-Fassaden und prächtige Giebelhäuser unterschiedlicher Epochen künden ebenso wie die machtvollen Kirchen vom Reichtum der Kaufleute im Mittelalter.
Der größte Weihnachtsmarkt Norddeutschlands hält einiges parat: eine Kunsthandwerkecke, eine Märchenwelt, einen Weihnachtsrummel und natürlich eine Schlemmermeile sind unter anderem dabei.
ca. 1,5-stündige Stadtführung Hansestadt Rostock, je 25 Personen | 125,00 € | |
ca. 2-stündige Hafenrundfahrt Rostock | 26,00 € |
3. Tag: Heimreise und Schwerin
Bevor Sie die Heimreise antreten, können Sie die Mecklenburgische Landeshauptstadt Schwerin besuchen. Gerade im Winter umgibt die Stadt eine besondere Atmosphäre. Erleben Sie die einstige Residenzstadt von ihrer schönsten Seite. Von den quirligen Pfaffenteichtreppen zum anmutigen Schlossgarten: Das Wasser, bildschöne Gebäude und alte Plätze prägen das Bild des historischen Stadtkerns. Schauen Sie vorbei beim Alten Garten, dem Theater und dem Marktplatz mit seinem über alles herausragenden Dom. Highlight ist das Schweriner Schloss, in romantischer Lage auf einer Insel im Schweriner See gelegen, zählt es zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa. Bummeln Sie im Anschluss über den traditionellen Schweriner Weihnachtsmarkt in der schönen Altstadt.
ca. 1,5-stündige Stadtführung Schwerin, je 25 Personen | 130,00 € | |
Eintritt Schweriner Schloss, ab 15 Personen | 10,00 € | |
Führung durch das Schweriner Schloss, je 25 Personen | 100,00 € |

MORADA Strandhotel Ostseebad Kühlungsborn
Lage:
Im schönen Ostseebad Kühlungsborn in exklusiver Strandlage, mit Blick auf die eindrucksvolle Ostsee, das idyllische Kühlungsborn und den zauberhaften Yachthafen samt Seebrücke, befindet sich das moderne 4-Sterne-S-MORADA Strandhotel. Kühlungsborn gilt als eines der schönsten Seebäder an der Deutschen Ostsee und ist gleichzeitig das größte Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns.
Die längste befestigte Strandpromenade Deutschlands, ein sechs Kilometer langer Sandstrand und viele Villen im bäderarchitektonischen Stil erwarten die Gäste. Die 240 m lange Seebrücke, der 2004 erbaute Yachthafen, die mondäne Ostseeallee und die historische Schmalspurbahn Molli bieten zusätzliche Möglichkeiten für einen schönen Aufenthalt und Urlaub.
Zimmerausstattung:
Die 151 modern und stilvoll eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit einem Bad mit Dusche/WC inkl. Fön, einem Telefon, einem Flachbild-TV, einem Schreibtisch, bequemen Sitzmöglichkeiten, einer gemütlichen Sitzecke, einer Minibar, einem Safe, Wi-Fi und kostenlosen WLAN-Empfang. Teilweise verfügen die Zimmer über ein zusätzliches Schlafsofa. Die meisten Zimmer verfügen außerdem über einen Balkon und viele Zimmer sind mit Meerblick. Die Suiten sind zusätzlich mit CD- und DVD-Playern ausgestattet.
Weitere Hoteleinrichtungen:
Des Weiteren verfügt das Hotel über eine exklusive Panorama-Etage mit Restaurant (kulinarische, internationale und abwechslungsreiche Küche), Bar, Dachterrasse und Raucher-Lounge. Ein Spa-Bereich mit Saunalandschaft und Fitnessbereich sind ebenfalls vorhanden. Als einziges Hotel im Ort hat das Morada Strandhotel Ostseebad Kühlungsborn mit der Wellness- und Freizeitoase KÜBOMARE ein großzügiges Schwimmbecken, das mit echtem Meerwasser gespeist wird! Mit der größten Balkonanlage in ganz Kühlungsborn wird das Strandhotel höchsten Ansprüchen gerecht!
Ein Lift ist im Hotel vorhanden..strandhotel-kuehlungsborn.de
Die Kurtaxe vor Ort bitte als gesamte Gruppe bezahlen..05. - 30.09. ? 3,00 pro Pers./Nacht, .10. - 30.04. ? 1,60 pro Pers./Nacht
Der An- und Abreisetag werden als ein Aufenthaltstag berechnet.
Befreiung für:
Kinder bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres
Personen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100 und deren Begleitpersonen (Nachweispflicht)
Personen mit Aufenthalt aber ohne Vergütung (Nachweispflicht)
Die Gäste mit verringerter Kurtaxe (Kinder; Personen mit Behinderungen) bitte in der Zimmerliste vermerken und entsprechend eintragen und 4 Wochen vor Anreise dem Hotel übermitteln.
Bei Nichtmeldung, wird der Betrag in voller Höhe eingezogen/abgerechnet und die jeweiligen Gäste, bzw. der Veranstalter muss dann selbstständig im Falle eine Kurtaxenreduzierung an die Kurverwaltung heran treten, um den Anspruch auf den überzahlten Betrag geltend zu machen./2025