Deutschland
Auf dem Sattel durch das Münsterland (5 Tage)
Radreise ins Herz Westfalens



Münster - Burg Vischering


Münster - Fahrradstadt


Münster - Fahrrdad im Spiekerhof (© Dietmar Rabich CC BY-SA 4.0 (http://bto.de/CCBYSA4))


Steinfurt - Kreislehrgarten Steinfurt (© Kreislehrgarten Steinfurt)


Nordkirchen - Schloss Nordkirchen (© Nordkirchen Marketing)


Warendorf - Landgestüt Warendorf (© Michael Schmalenstroer CC BY-SA 4.0 (http://bto.de/CCBYSA4))


Münster - Fahrradstadt (© Gian Cornachini CC BY 2.0 (http://bto.de/CCBY2))


Münster - Burg Vischering


Münster - Rieselfelder (© muensterland CC BY-SA 2.0 (http://bto.de/CCBYSA2))


Münster - Fahrradstadt
Höhepunkte der Reise:



- Programm
- Hotel
- Karte
1. Tag: Anreise nach Hamm und einradeln
Am Anreisetag fahren Sie nach Hamm an der Lippe. Hier befindet sich Ihr Hotel für die nächsten Tage. Die Stadt Hamm liegt mitten in Westfalen und bietet sich als Ausgangspunkt für die kommenden Radausflüge hervorragend an. Wie wär es mit einem ersten einradeln nach der Ankunft? Dabei lernen Sie Hamm und Umgebung auf einer kurzen Rundfahrt kennen. Von der Altstadt führt der Weg zunächst lippeaufwärts zum kleinen Solebad Bad Hamm, bevor es durch die Lippeauen zum Wasserschloss Heessen und schließlich zum barocken Schloss Oberwerries geht. Von dort überqueren Sie mit der Lippefähre Lupia den Fluss und erblicken im Stadtteil Werries das Wahrzeichen Hamms, den Glaselefanten . Auf dem Rückweg zur Innenstadt können Sie noch einen Blick auf den Burghügel von Burg Mark werfen. (Dauer der Radtour: halbtägig, Strecke ca. 20 km, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittelschwer. Ab/an Hotel)
halbtägige Radreiseleitung am Anreisetag, ab | 250,00 € |
2. Tag: Wasserschlösser im Münsterland
Lernen Sie heute drei der schönsten Wasserschlösser des Münsterlandes kennen! Vom Hotel aus geht es per Rad es zunächst zum Schloss Westerwinkel. Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck einer frühbarocken Schlossanlage, bevor Sie mit dem Rad weiter die münsterländische Parklandschaft erfahren. Nach etwa einer Stunde erreichen Sie das ?westfälische Versailles, Schloss Nordkirchen . Das größte Wasserschloss des Münsterlandes beeindruckt durch seine Bauten und die großen Park- und Gartenanlagen. Stellen Sie Ihr Rad ab und erkunden Sie die Anlage bei einer Schlossführung. Nach einer Pause machen Sie sich auf den Weg in die drei-Burgen-Stadt Lüdinghausen. Vorbei an Burg Lüdinghausen führt die Tour zur wahrscheinlich malerischsten Wasserburg des Münsterlandes, der Burg Vischering . Hier ist eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen möglich, bevor es auf die letzte Etappe vorbei an Burg Kakesbeck bis zum Schloss Senden geht. (Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 61 km, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittelschwer. Streckentour, Beginn am Hotel, Abholung per Bus in Senden)
ca. 50-minütige Schlossführung Wasserschloss Nordkirchen, ab | 6,00 € | |
Eintritt Burg Vischering - Kombiticket für Haupt- und Vorburg, ab 20 Pers., ab | 7,50 € | |
60-minütige Führung Burg Vischering zzgl. Eintritt, je 20 Pers., ab | 60,00 € | |
Kaffee und Kuchen im Café im Reitstall, Burg Vischering, ab | 10,00 € |
3. Tag: Fahrradhauptstadt Münster
Heute geht es nach Münster , in die quirlige Fahrradhauptstadt Deutschlands. Die ?Leeze, wie das Fahrrad hier genannt wird, ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Zunächst geht es mit den Rädern am Aasee entlang in die Altstadt. Umrunden Sie die 100 ha große Altstadt auf der lindengesäumten Promenade und radeln Sie hinaus zur Werse. Dieser Nebenfluss der Ems schlängelt sich noch unbegradigt durch das Münsterland. Auf dem Werseradweg geht es vorbei an beeindruckenden Steilufern, breiten Wasserflächen mit Wochenendhäuschen, historischen Wassermühlen und Ausflugslokalen bis in den Norden des münsterischen Stadtgebiets. Dort durchfahren Sie das Europareservat Rieselfelder Münster, das ein bedeutendes Rastgebiet für Zug- und Wasservögel ist. Von dort geht es weiter nach Westen. Vorbei an Haus Rüschhaus, dem ehem. Landsitz des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun und späteren Wohnhaus der Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff geht es zu ihrem Geburtsort Burg Hülshoff. Genießen Sie einen Gang durch den Park des Wasserschlosses, bevor der Bus Sie wieder zum Hotel zurückfährt. (Streckentour, Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 53 km, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittelschwer. Ausladen am Mühlenhof, Einladen bei Burg Hülshoff)
Spargelessen auf einem Spargelhof in Münster-Gelmer (eine Portion Spargel mit Sauce Hollandaise + Kartoffeln mit zerlassener Butter, weitere Beilagen zzgl.), ab | 18,00 € | |
Kombi-Ticket Burg Hülshoff & Haus Rüschhaus, inkl. Audioguide in beiden Häusern, ab 25 Pers., ab | 12,00 € |
4. Tag: Mit dem Drahtesel ins Land der Pferde
Westfalen führt nicht nur ein Pferd im Wappen, die Landschaft ist auch ein Zentrum der Pferdezucht und des Pferdesports. Das können Sie zunächst bei einer Führung durch das Nordrhein-Westfälische Landgestüt Warendorf erfahren. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit stolzen Hengsten, bevor Sie ihr Drahtesel ins östliche Münsterland trägt! Über Sassenberg geht es an die Grenze des Münsterlandes, zur Doppelschlossanlage Harkotten . Von dort radeln Sie am Flüsschen Bever entlang vorbei am Kloster Vinnenberg bis Ostbevern. Über Westbevern und vorbei am Schlösschen Haus Langen geht es zum Ziel der heutigen Tour, dem Wallfahrtsort Telgte. (Streckentour, Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 59 km, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittelschwer. Ausladen in Warendorf, Einladen in Telgte)
ca. 60-minütige Führung Schloss Harkotten v. Korff, ab | 11,00 € | |
Einkehr zu Kaffee u. Kuchen im Wappensaal von Schloss Harkotten, ab | 10,00 € | |
ca. 1-stündiger Rundgang durch das Landgestüt Nordrhein-Westfalen, je 20 Personen, ab | 80,00 € |
ODER
Von der Ems in die Herrschaft Steinfurt
Von Greven an der Ems radeln Sie zunächst zur Freilichtbühne Reckenfeld und weiter nach Emsdetten. Von der Innenstadt weiter kommen Sie zum Emsdettener Venn , einem der letzten Hochmoorgebiete Nordrhein-Westfalens. Lernen Sie etwas über Moorkultivierung und Renaturierung auf dem Lehr- und Erlebnispfad. Besteigen Sie den Aussichtsturm und lassen Sie Ihren Blick über dieses einzigartige Gebiet schweifen. Danach führt Sie Ihr Weg weiter über Borghorst nach Burgsteinfurt . Höhepunkt ist die Konzertgalerie Bagno . Der 1774 erbaute Konzertsaal gilt als der älteste freistehende Europas. Lassen Sie sich von seinem einzigartigen Ambiente verzaubern und bewundern Sie die aufwendigen Stuckdekorationen, Spiegelwände und Deckenspiegel. Anschließend radeln Sie durch den Bagnopark zum Wasserschloss Steinfurt und in die Burgsteinfurter Altstadt. (Streckentour, Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 55 km, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittelschwer. Ausladen in Greven, Einladen am Bagno in Burgsteinfurt)
ca. 60-minütige Führung historische Konzertgalerie im Bagno-Park in Steinfurt, bis 19 Pers., ab | 100,00 € |
5. Tag: Von Stromberg an die Ems und Heimreise
Sie starten an einem der höchsten Punkte des Münsterlandes: Vom Stromberger Berg schweift der Blick weit über die Landschaft zwischen Teutoburger Wald und Münsterländer Bucht. Zunächst fahren Sie zur Stromberger Wallfahrtskirche , die in den Resten der einzigen Höhenburg des Münsterlandes steht. Von dort geht es durch das zweitgrößte Pflaumenanbaugebiet Deutschlands talwärts. Im Stromberger Unterdorf können Sie die Pflaumen auch in Form von Likör bekommen. Weiter ostwärts erreichen wir die alte Stadt Wiedenbrück an der Ems. Durch den Park der Landesgartenschau von 1988 radeln Sie weiter zum Schloss Rheda, der größten Erdhügelburg Westfalens. Nach dem Verladen der Räder geht es zurück in die Oberpfalz (Streckenfahrt, Dauer der Radtour: halbtägig, Strecke ca. 23 km, Schwierigkeitsgrad: leicht/mittelschwer. Ausladen in Stromberg, Einladen in Rheda)
halbtägige Radreiseleitung am Abreisetag, ab | 250,00 € |

Mercure Hotel Hamm, Hamm
Lage:
Das barrierefreie 4-Sterne Mercure Hotel Hamm liegt im Stadtzentrum. Die Fußgängerzone der Hammer Innenstadt beginnt in unmittelbarer Nähe des Hotels. Sie erreichen es bequem über den nahen Hauptbahnhof (jeweils 3 Gehminuten). Die Bushaltestelle "Neue Bahnhofstraße" befindet sich in unmittelbarer Hotelnähe.
Zimmerausstattung:
Alle 142 hell eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit Bad inkl. Wanne/WC und Fön, einem Flachbild-TV, einem Radio, einem Telefon, einem Schreibtisch, bequemen Sitzmöglichkeiten, einer Kaffee- und Teestation sowie mit kostenfreien WLAN.
Weitere Hoteleinrichtungen:
Des Weiteren verfügt das Hotel über ein Restaurant mit internationaler Küche (bis 140 Pers.), eine Bar (bis 40 Pers.), einen renovierten Fitness- und Wellnessbereich im 7. OG, mit Sauna und Ruheraum, sowie einen großen Wintergarten und 14 Tagungsräume (bis zu 450 Pers.). Haustiere sind auf Anfrage erlaubt. Ein Lift ist vorhanden
https://all.accor.com/hotel/2941/index.de.shtml#section-description