Deutschland
Backsteingotik und Boddenküste (4 Tage)
Demmin: Zwischen Mecklenburger Schweiz und Greifswalder Bodden



Greifswald - Klosterruine Eldena (© Harald909 CC-BY-SA 3.0 (http://bto.de/CCBYSA3))


Greifswald - Steinbecker-Brücke (© C. Löser CC-BY 3.0 (http://bto.de/CCBY3))


Stralsund - Heilgeistkloster - Winter (© Tourismuszentrale Stralsund)


neutral - Insel Usedom im Winter


Rostock - Winter Universitätsplatz Nordlicht


Stralsund - Nikolaikirche - Winter (© Tourismuszentrale Stralsund)


Rostock - Winter (© Irma Schmidt)


Ahlbeck/Usedom - Fischerboot


Greifswald - Wieck im Winter (© Tourist-Information Greifswald)


Rostock - Winter Kloster (© Nordlicht)
Höhepunkte der Reise:

- Programm
- Hotel
- Karte
1. Tag: Anreise und Rostock oder Neubrandenburg
Heute erfolgt die Anreise ins Hotel nach Vorpommern. Sollte Ihre Anreise es zulassen, lohnt ein Stopp in Neubrandenburg oder Rostock.
Am Ufer des Tollensesees liegt Neubrandenburg, drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Die nahezu vollständig erhaltene Wall- und Wehranlage mit den vier prächtigen Stadttoren aus rotem Backstein, den in die Stadtmauer eingegliederten Wiekhäusern und dem Fangelturm erinnern an längst vergangene Zeiten. Sanft und majestätisch wacht die ursprünglich als „St. Marien geweihte Kirche über der Stadt. Wer vermutet hinter der gotischen Fassade aus rotem Backstein eine Konzerthalle modernster Architektur? Die Konzertkirche ist heute eine weitere Attraktion der Vier-Tore-Stadt.
Seit knapp 800 Jahren wird in Rostock Stadtgeschichte geschrieben und noch immer versprüht das einst wichtige Mitglied der Hanse, viel von seinem ursprünglichen Charme. Die hiesigen typischen Backstein-Fassaden und prächtige Giebelhäuser unterschiedlicher Epochen künden ebenso wie die machtvollen Kirchen vom Reichtum der Kaufleute im Mittelalter.
ca. 2-stündige Stadtführung Hansestadt Rostock, je 25 Personen | 140,00 € | |
ca. 1,5-stündige Stadtführung Neubrandenburg | 120,00 € |
2. Tag: Stralsund und Ozeaneum und Silvesterfeier
Liebevoll restaurierte Bürgerhäuser, imposante Backsteinkirchen und eine Vielzahl wertvoller Zeugnisse der Hansezeit machen den Reiz von Stralsund aus und wurden zum UNESCO-Welterbe erklärt. Die einmalige Lage am Strelasund mit Blick auf die Küste der Insel Rügen, die Hafenidylle und der hiesige leckere Räucherfisch gehören ebenso ins Programm, wie die jüngsten Attraktionen der Stadt, die neue Rügenbrücke und das Ozeaneum. Am Abend können Sie sich auf eine beschwingte Silvesterfeier mit Tanz und guter Laune freuen.
Eintritt Ozeaneum Stralsund | 22,00 € |
3. Tag: Neujahrsausflug Insel Usedom
Nach einem entspannten Neujahrs-Frühstück lockt die winterliche Küstenlandschaft der Insel Usedom zum Besuch. Über Wolgast erreichen Sie die Insel Usedom. Die Stadt gehört zur Europäischen Route der Backsteingotik. Insbesondere die St. Petri Kirche und die Gertrudenkapelle sind markante Bauwerke dieser Stilepoche. Überqueren Sie das Blaue Wunder, die neue Peenebrücke, und schon sind Sie auf der Ostseeinsel mit den meisten Sonnentagen. Auf 42 sagenhaften Kilometern säumt der winterliche Strand der Insel Usedom das Blau der Ostsee von Peenemünde bis nach Ahlbeck. Die Usedomer Seebrücken sind das Wahrzeichen der Insel, die Heringsdorfer Seebrücke ist sogar die längste Europas. Die ganze Insel ist ein wahres Naturparadies. Zu jeder Jahreszeit hat die Insel ihren unverwechselbaren Reiz, nicht zuletzt durch die rege Betriebsamkeit in den drei Kaiserbädern, die man bei einem Spaziergang entlang der Promenade in Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck überall spüren kann.
ganztägige Reiseleitung Rundfahrt Insel Usedom | 290,00 € |
4. Tag: Greifswald und Heimreise
Sollte Ihre Reiseroute es zulassen, sollten Sie vor der Abreise nach Hause noch Greifswald besuchen. Die Hanse- und Universitätsstadt verzaubert durch winterlich-maritimes Flair. Die historische Altstadt mit ihren drei gotischen Kirchen, das Fischerdorf Wieck und die Klosterruine Eldena laden zur Erkundung ein. Sie werden fasziniert sein! Selbst der romantische Maler Caspar David Friedrich, berühmtester Sohn der Stadt, war von der unverwechselbaren Stadtsilhouette so angetan, dass er die gewaltigen Backsteinbauten oft zu Motiven seines Schaffens wählte.
ca. 2-stündige Stadtführung Greifswald, je 25 Personen | 125,00 € |

Hotel Trebeltal, Demmin
Lage:
Das 3-Sterne-s-Hotel Trebeltal liegt vor den Toren der Hansestadt Demmin (2 km vom Demminer Regionalmuseum und 4 km von den Ruinen des Hauses Demmin) mit einem malerischen Blick auf die Trebelniederung. Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, befindet es sich am Knotenpunkt, den die Flüsse Peene, Trebel und Tollense bilden. Bei Tagesausflügen rund um Demmin lassen sich herrliche Sandstrände an der Ostsee und idyllischen Seen, wunderschöne Naturlandschaften in Nationalparks oder uralte, großartige Kulturdenkmäler in mittelalterlichen Hansestädten von Mecklenburg-Vorpommern entdecken.
Zimmerausstattung:
Alle 43 komfortabel eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit einem Bad inkl. Dusche/WC, einem Flachbild-TV, Schreibtisch, Sitzbereich und einem Telefon sowie WLAN (kostenfrei). Teilweise befindet sich in den Zimmern eine Minibar.
Weitere Hoteleinrichtungen:
Des weiteren verfügt das Hotel über ein Restaurant mit regionaler und mediterraner Küche und angrenzender Terrasse, eine Bar, Gartenterrasse, Sauna, ein Solarium und eine Kegelbahn sowie 2 Konferenzräume (bis zu 60 Pers.) mit moderner Technik. Ein Fahrradverleih kann vermittelt werden.
lle Unterkünfte des barrierefreien Hotels sind mit dem Fahrstuhl erreichbar und Haustiere sind willkommen.
Sonsige Hinweise:
Auf der anderen Straßenseite des Hotels liegt ein großes Tennis- & Squash-Center.
www.hotel-trebeltal.m-vp.de