Deutschland
Radeln an der Lippe (5 Tage)
Wasserschlösser, Elefanten und ein Fluss



Hamm - Radfahrer Lupia (© Thorsten Hübner, Stadt Hamm)


Hamm - Schloss Oberwerries (© Thorsten Hübner, Stadt Hamm)


Nordkirchen - Schloss Nordkirchen (© 123dede.de)


Nordkirchen - Schloss Nordkirchen


Drensteinfurt - Haus Steinfurt (© nob CC BY-SA 3.0 (http://bto.de/CCBYSA3))


Hamm - Rathaus (© Thorsten Hübner, Stadt Hamm)


Hamm - Nordring (© Thorsten Hübner, Stadt Hamm)


Hamm - Hindu Tempel (© Thorsten Hübner, Stadt Hamm)


Münsterland - Schloss Nordkirchen - Seniorengruppe (© Münsterland e. V.)


Hamm - Schloss Heessen (© Thorsten Hübner, Stadt Hamm)
Höhepunkte der Reise:




- Programm
- Hotel
- Karte
1. Tag: Anreise nach Hamm und Einradeln
Nach der Ankunft am Hotel testen Sie die Fahrräder und lernen die Stadt Hamm und ihre unmittelbare Umgebung kennen. Der Weg führt entlang an Lippe und Datteln-Hamm-Kanal, ermöglicht einen Blick auf Schloss Heeßen , und lädt zu einer Rast am Wasserschloss Oberwerries ein. In der Nähe des Schlosses setzen Sie mit der Lippefähre „Lupia auf die andere Flussseite über. Weiter geht es zum Wahrzeichen Hamms, dem Glaselefanten im Maximilianpark . Von dort begleitet der Weg das Flüsschen Geithe zum Burghügel der alten Burg Mark . Auf dem letzten Abschnitt der Tour sehen Sie das Gebäude des Oberlandesgerichts Hamm und fahren auf dem Südwall entlang der Altstadt zurück zum Hotel.
Die Route kann auch erweitert werden, indem Sehenswürdigkeiten der Bergbaugeschichte hinzugefügt werden. Der Weg führt dann erst auf die Seite nördlich der Lippe zu den Förderanlagen der ehemaligen Zeche Radbod. Von dort entlang der Geinegge zum Haus Ermelinghoff, weiter über das Gelände der ehemaligen Zeche Sachsen und schließlich zur Waldbühne Heessen, bevor es beim Schloss Heessen auf der oben beschriebenen Route weitergeht.
(Dauer der Radtour: halbtägig, Strecke ca. 20 km, Schwierigkeitsgrad: leicht, Erweiterung möglich)
halbtägige Radreiseleitung 1. Tag, ab | 250,00 € | |
Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Schlosscafé Oberwerries (individuell oder als Gruppe auf Voranmeldung), ab | 10,00 € |
2. Tag: Schlössertour ins Münsterland
Heute überqueren Sie die Lippe und fahren ins Münsterland . Die gut 60 km lange Route führt an verschiedenen Wasserschlössern vorbei, für die diese Landschaft bekannt ist. Noch auf dem Gebiet der Stadt Hamm befindet sich Haus Ermelinghoff. Von hier aus führt der Weg weiter zum Dorf Herbern. Bei Herbern lohnt Schloss Westerwinkel eine Rast. Von diesem frühbarocken Kleinod unter den großen Wasserschlössern des Münsterlandes radeln Sie weiter zum absoluten Höhepunkt, Schloss Nordkirchen . Dieser Bau trägt nicht von ungefähr auch den Beinahmen „das westfälische Versailles. Nach einem ausgiebigen Besuch der Gartenanlagen (Innenbesichtigung mit Führung möglich) begeben Sie sich auf den Rückweg Richtung Süden zum Fluss Lippe. Die Altstadt von Werne an der Lippe lädt noch einmal zu einer Rast ein, bevor Sie der Lippe zurück nach Hamm folgen.
(Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 62 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer)
Eintritt und ca. 50-minütige Führung Wasserschloss Nordkirchen (Innenbesichtigung), ab | 8,00 € |
3. Tag: Ein Stück entlang der Werse
Ziel der heutigen Route ist es, ein Stück auf dem Werse-Radweg zu radeln. Das Flüsschen Werse entspringt in den Beckumer Bergen und fließt in einem westlichen Bogen auf Münster zu. Von Hamm gibt es einen Zubringerradweg, der Sie über die Trasse der ehemaligen Zechenbahn „Westfalen von Hamm über Hamm-Uentrop nach Ahlen bringt. Nach einer Rast in der Innenstadt geht es mal mehr, mal weniger nah entlang der Werse in Richtung Drensteinfurt . Am Haus Steinfurt biegen Sie ins hübsche Stadtzentrum ab, wo Zeit für eine Mittagspause ist. Von dort radeln Sie wieder südlich durch die Münsterländer Parklandschaft über Heessen Richtung Hamm zurück.
(Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 60 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer)
4. Tag: Ins Lippetal
Die heutige Route folgt der Lippe gen Osten in die Gemeinde Lippetal. Zunächst radeln Sie nördlich der Lippe bis Lippborg . Wie wär es mit einem Abstecher zum Wasserschloss Haus Assen , ein Renaissancebau von 1565? Danach geht´s weiter in den Wallfahrtsort Herzfeld mit seiner imposanten neugotischen Wallfahrtsbasilika St. Ida. Hier wechseln Sie auf das Südufer der Lippe, gegenüber Herzfeld befindet sich das Renaissanceschloss Hovestadt mit seinem Barockgarten . Vorbei an der Heintroper Windmühle fahren Sie danach wieder westwärts Richtung Hamm.
(Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke ca. 70 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer)
ca. 1-stündige Führung Wasserschloss Haus Assen bei Lippborg, mind. 10 Pers., ab | 10,00 € | |
ca. 1-stündiger geführter Rundgang durch den Barockgarten von Schloss Hovestadt, je 25 Personen, ab | 85,00 € |
5. Tag: Kirch- und Wassertürme im Hammer Süden und Heimreise
Hamm besitzt in seinen Stadtteilen eine ganze Reihe sehenswerter historischer Dorfkirchen. Zwei weithin sichtbare Wahrzeichen sind außerdem die beiden historischen Wassertürme. Die heutige Route verbindet diese Landmarken miteinander. Zunächst fahren Sie westwärts zwischen Lippe und Datteln-Hamm-Kanal und biegen dann ab in den Zechenpark Herringen. Vorbei an der Herringer Dorfkirche geht´s dann in den Stadtteil Berge. Hier stehen die beiden sehr ähnlichen, aber dennoch grundverschiedenen Wassertürme . In der Nähe kommen Sie auf der Weiterfahrt in den südlichsten Stadtteil Rhynern an der reizvollen Kirche Berge vorbei. Von der romanischen Dorfkirche Rhynern aus geht´s wieder gen Norden zur Dorfkirche von Mark , bevor Sie zurück zur Innenstadt radeln.
(Dauer der Radtour: halbtägig, Strecke ca. 34 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer, Kürzung möglich)
halbtägige Radreiseleitung 5. Tag, ab | 250,00 € |

Mercure Hotel Hamm, Hamm
Lage:
Das barrierefreie 4-Sterne Mercure Hotel Hamm liegt im Stadtzentrum. Die Fußgängerzone der Hammer Innenstadt beginnt in unmittelbarer Nähe des Hotels. Sie erreichen es bequem über den nahen Hauptbahnhof (jeweils 3 Gehminuten). Die Bushaltestelle "Neue Bahnhofstraße" befindet sich in unmittelbarer Hotelnähe.
Zimmerausstattung:
Alle 142 hell eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit Bad inkl. Wanne/WC und Fön, einem Flachbild-TV, einem Radio, einem Telefon, einem Schreibtisch, bequemen Sitzmöglichkeiten, einer Kaffee- und Teestation sowie mit kostenfreien WLAN.
Weitere Hoteleinrichtungen:
Des Weiteren verfügt das Hotel über ein Restaurant mit internationaler Küche (bis 140 Pers.), eine Bar (bis 40 Pers.), einen renovierten Fitness- und Wellnessbereich im 7. OG, mit Sauna und Ruheraum, sowie einen großen Wintergarten und 14 Tagungsräume (bis zu 450 Pers.). Haustiere sind auf Anfrage erlaubt. Ein Lift ist vorhanden
https://all.accor.com/hotel/2941/index.de.shtml#section-description